Home>Blog>Industrieregale richtig montieren: 7 Sicherheitstipps für maximale Stabilität

Industrieregale richtig montieren: 7 Sicherheitstipps für maximale Stabilität

Industrieregale sind die Rückgratstrukturen moderner Lagerhaltung und Logistik. Ihre richtige Montage ist essenziell, um maximale Stabilität und damit ein sicherheitskonformes Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Schon bei der Planung müssen wichtige Faktoren wie Raumhöhe, Gangbreiten und besonders die Tragfähigkeit beachtet werden, um Überlastungen oder Instabilitäten zu vermeiden. Die Einhaltung relevanter Sicherheitsnormen, etwa der DIN EN 15620 oder der DGUV-Regeln, bildet dabei die Grundlage für eine fachgerechte Montage und Nutzung. Ein ebener und tragfähiger Untergrund sichert zudem die Standfestigkeit und schützt vor gefährlichen Schieflagen, welche Unfälle und Schäden verursachen können. Das korrekte Vorgehen verlangt nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch fundierte Fachkenntnisse, die oft nur durch professionelle Montageteams gewährleistet werden können.

Die regelmäßige Überprüfung und Wartung der Regalstrukturen sind ebenso entscheidend für die langfristige Sicherheit. Sichtkontrollen helfen, potenzielle Schäden frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu beheben, wodurch die Belastbarkeit erhalten bleibt. Schutzmaßnahmen wie Rammschutzsysteme minimieren Gefahren durch Anfahren oder Verschieben der Regale, welche schwerwiegende Folgen nach sich ziehen können. Zudem ist die Einhaltung maximaler Belastungsgrenzen und eine sichere Ladungssicherung unerlässlich, um Verformungen oder gar Einstürze zu verhindern. Durch jährliche Prüfungen sowie eine lückenlose Dokumentation aller Kontrollen und Reparaturen entsteht ein transparentes Sicherheitskonzept, das Haftungsrisiken reduziert und die Betriebssicherheit nachhaltig erhöht. So schafft die richtige Montage von Industrieregale die Basis für effiziente und sichere Lagerprozesse.

Wichtige Vorbereitungen und Planung für die sichere Regalmontage

Fachkenntnisse und Einhaltung von Normen und Sicherheitsrichtlinien

Wenn du Industrieregale montieren möchtest, beginnt der sichere Aufbau mit fundierten Fachkenntnissen. Du musst alle relevanten Normen und Sicherheitsrichtlinien kennen und konsequent befolgen, um Risiken zu vermeiden. Die DIN EN 15620, 15635, 15512, 15935, 16350 sowie die DGUV-Regeln geben verbindliche Vorgaben vor, die speziell auf die Tragfähigkeit, Stabilität und Montage von Lagerregalen abgestimmt sind.

Das bedeutet für dich, dass du vor der Montage genau prüfen musst, ob die geplanten Regale den vorgeschriebenen Anforderungen genügen. Nur durch das Einhalten dieser Richtlinien schaffst du eine stabile Lagerumgebung, die auch langfristig sicher ist. Die Beachtung der Sicherheitszeichen und Warnhinweise aus der Montageanleitung ist dabei ebenso wichtig wie das geschulte Handling der Bauteile.

Außerdem solltest du Kenntnisse zu verschiedenen Regalsystemen und deren Anpassungsfähigkeit haben. Denn Regale müssen zu den spezifischen Lagergütern, der Umgebung und der geplanten Nutzung passen. Durch eine gründliche Vorbereitung schützt du deine Mitarbeiter und minimierst das Risiko von Unfällen oder Sachschäden.

Aufstellungsplanung: Berücksichtigung von Raumhöhe, Gangbreiten und Tragfähigkeit

Planst du die Aufstellung von Industrieregalen, musst du nicht nur die Stellfläche, sondern auch die gesamte Raumhöhe und Gangbreiten genau bestimmen. Diese Parameter beeinflussen maßgeblich die Sicherheit und Bedienbarkeit des Lagersystems. So ist es wichtig, die Fach- und Feldhöhen der Regale passend zur nutzbaren Raumhöhe anzupassen, um ausreichend Stauraum und optimale Handlungsspielräume sicherzustellen.

Gleichzeitig bestimmt die Tragfähigkeit der Regale, wieviel Gewicht du lagern darfst. Überlade keine Regale, denn das kann zu gefährlichen Verformungen führen. Die Gangbreiten hingegen müssen so bemessen sein, dass Stapler und Bedienpersonal sicher manövrieren können, ohne die Regale anzufahren.

Diesen Aspekten begegnest du idealerweise durch eine detaillierte Aufstellungsplanung, bei der du auch Fluchtwege und Brandschutzauflagen berücksichtigst. So entsteht ein ganzheitliches Konzept, das Sicherheit, Effizienz und Ergonomie verbindet.

Untergrundanforderungen: Ebenheit, Festigkeit und Tragfähigkeit sicherstellen

Der Untergrund deiner Industrieregale ist die Grundlage für Stabilität. Du solltest darauf achten, dass er eben, fest und tragfähig ist. Unebene oder schwache Böden führen schnell zur Schiefstellung der Regale, was deren Stabilität stark beeinträchtigt und sogar zu Umstürzen führen kann.

Besonders auf großen Flächen können kleine Unebenheiten unbemerkt bleiben, deshalb lohnt sich ein gründlicher Bodentest vor der Montage. Gegebenenfalls musst du den Boden mit geeigneten Maßnahmen wie Ausgleichen oder Verstärken vorbereiten. Dies schafft zudem gleichmäßigen Druck auf alle Standfüße der Regale.

Nur mit einem stabilen Untergrund kannst du sicherstellen, dass deine Industrieregale ihre Tragfähigkeit voll ausschöpfen und dauerhaft sicher stehen. Berücksichtige dabei auch, dass dynamische Belastungen durch Gabelstapler berücksichtigt werden müssen.

Professionelle Montagedienste vs. Eigenmontage

Professionelle Montagedienste vs. Eigenmontage

Vorteile der Beauftragung erfahrener Montageteams

Du kannst Industrieregale grundsätzlich selbst montieren, doch die Montage durch erfahrene Fachteams bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Professionelle Monteure verfügen über das nötige Know-how, die richtige Ausrüstung und jahrelange Erfahrung, um die Regale sicher und effizient aufzubauen.

Sie kennen die exakten Vorgaben der Hersteller und Sicherheitsnormen, was die Gefahr von Montagefehlern stark reduziert. Zudem arbeiten sie in der Regel zu zweit oder in Teams, was die Sicherheit bei der Montage erhöht und oftmals Zeit spart. Du profitierst so von einer fachgerechten Montagequalität, die dir langfristig Stabilität und weniger Reparaturaufwand sichert.

Auch Haftungsfragen sind klarer geregelt, wenn die Montage durch einen Dienstleister erfolgt – so bist du gegen eventuelle Schäden und Unfälle besser geschützt.

Herstellerspezifische Montagedienste und deren Sicherheitsgarantien

Viele Hersteller von Industrieregalen bieten eigene Montagedienste an, deren Mitarbeiter speziell im Umgang mit den jeweiligen Regalsystemen geschult sind. Diese Montageteams garantieren, dass die Aufbauten den entsprechenden Sicherheitsstandards entsprechen. Sie kennen Besonderheiten der Systeme, wie spezielle Verbindungstechniken oder Anpassungen, die bei einer generischen Montage oft übersehen werden.

Durch die Beauftragung herstellerspezifischer Montagedienste profitierst du von einer fachlich präzisen Montage, die auch Herstellergarantien nicht gefährdet. Diese Firmen dokumentieren zudem oft alle Arbeitsschritte und führen Sicherheitsprüfungen durch, was dir die Einhaltung aller Normen erleichtert.

Das gibt dir Sicherheit und Entlastung bei der Wartung und bei der Einhaltung berufsgenossenschaftlicher Vorgaben.

Risiken und Einschränkungen bei der Eigenmontage

Willst du die Regale selbst montieren, solltest du dir der Risiken bewusst sein. Das Fehlen von Erfahrung kann zu Fehlern bei der Montage führen, die die Stabilität schwächen und damit Unfälle verursachen können. Mangelnde Beachtung der Montageanleitungen oder falsche Handhabung von Anschlagmitteln erhöhen das Gefahrenpotenzial.

Zudem fehlt oft die zweite Person zur Überprüfung kritischer Schritte, was zu übersehenen Mängeln führt. Ohne professionelle Werkzeuge und passende Befestigungsmaterialien kannst du die vorgeschriebenen Tragfähigkeiten ebenfalls nicht sicherstellen. Wichtig ist auch die Einhaltung der Sicherheitsnormen, die ohne Schulung leicht übersehen werden.

Bei Schäden im Betrieb erhöht sich durch Eigenmontage das Haftungsrisiko erheblich. Daher lohnt es sich meistens, auf Fachkräfte zu vertrauen.

Umsetzung der Montage nach Anleitung und Sicherheitsstandards

Beachtung der Montageanleitungen: Verbände, Fach- und Feldhöhen, Tragfähigkeitswerte

Die fachkorrekte Montage von Industrieregalen verlangt, dass du dich strikt an die Herstellervorgaben hältst. Dazu zählen das richtige Verbinden der Regalverbände, die Einhaltung der vorgesehenen Fach- und Feldhöhen sowie die korrekte Berücksichtigung aller Tragfähigkeitswerte.

Zum Beispiel dürfen die Felder nicht willkürlich verlängert werden, da dies das System unnötig belastet und instabil macht. Auch falsche Fachhöhen führen dazu, dass Lasten nicht optimal verteilt werden. Diese Vorgaben basieren auf strukturellen Berechnungen und müssen zwingend eingehalten werden, um Verformungen und Versagen des Regals zu verhindern.

Wirf vor Montagebeginn also unbedingt einen Blick in die Montageanleitung und passe deine Planung sowie den Aufbau exakt daran an. Nur so bist du auf der sicheren Seite.

Mindestausstattung: Montagen durch geschultes Personal mit doppelter Anwesenheit

Damit die Montage reibungslos und sicher gelingt, sollte sie von mindestens zwei geschulten Personen durchgeführt werden. Diese doppelte Anwesenheit ist keine Formalität, sondern erhöht die Arbeitssicherheit und Qualität deutlich.

Ein Teammitglied kann Bauteile fixieren, während das andere Verschraubungen anzieht oder Justierungen vornimmt. Im Notfall kann einer sofort reagieren und Gefahrenquellen erkennen. Erfahrungsgemäß entstehen die meisten Fehler bei Einzelmontagen oder durch ungeduldiges Arbeiten ohne Unterstützung.

Darum plane mindestens ein Zweierteam mit stabiler Absprache und Einweisung in die Sicherheitsregeln ein. So vermeidest du unsichere Improvisationen und reduzierst Fehlerquellen.

Verbindliche Sicherheitsnormen: DIN EN 15620, 15635, 15512, 15935, 16350 und DGUV-Regeln

Während der Montage musst du die verbindlichen Sicherheitsnormen strikt einhalten. Die DIN EN Normen definieren wichtige Anforderungen für Belastung, Montageprozesse, Prüfung und regelmäßige Kontrolle von Lagerregalen. Ergänzend regeln die DGUV-Vorschriften die Unfallverhütung und betriebliche Verantwortung.

Konkrete Beispiele sind:

  • DIN EN 15620: Toleranzen, Verformungen und Sicherheit bei Fachbodenregalen
  • DIN EN 15635: Wartung und Sicherheitsinspektionen von Regalsystemen
  • DIN EN 15512: Tragfähigkeit und Bauweise von Fachbodenregalen und Palettenregalen
  • DGUV Regel 108-007: Anforderungen an die Arbeitssicherheit bei Regalanlagen

Wenn du diese Normen ignorierst, gefährdest du nicht nur die Stabilität, sondern kannst auch haftungsrechtlich belangt werden. Deshalb solltest du dir diese Vorgaben gründlich aneignen und in dein Vorgehen integrieren.

Sieben zentrale Sicherheitstipps für maximale Stabilität von Industrieregalen

Tipp 1: Regelmäßige Sichtkontrollen auf Schäden – Einstufung in grün, orange und rot

Kontrolliere deine Regale regelmäßig genau auf optische Schäden wie Dellen, Risse oder lose Verbindungen. Nutze eine Ampelbewertung für den Zustand:

Farbcode Beschreibung Maßnahme
Grün Keine oder minimale Schäden ohne Einfluss auf Stabilität Routinekontrolle fortsetzen
Orange Beschädigungen, die die Tragfähigkeit einschränken könnten Prüfung durch Experten und Reparatur planen
Rot Schwere Schäden an tragenden Teilen oder Verbindungen Regal sofort sperren und Reparatur veranlassen

Diese Ampelmethode hilft dir, den Überblick über die Regalgesundheit zu behalten.

Tipp 2: Sofortige Erkennung, Dokumentation und Behebung von Stoß- und Überlastschäden

Stoßeinwirkungen durch Stapler oder Überladung können schnell gefährliche Schäden verursachen. Erkenne solche Schäden frühzeitig, indem du nach jeder erkennbaren Belastungslast deine Regale visuell überprüfst.

Halte die Schäden mit Fotos, Berichten und Inspektionsprotokollen fest. Je schneller du reagierst, desto besser lässt sich die Sicherheit wiederherstellen. Warte nicht, bis sich Risse oder Verformungen verschlimmern, sondern veranlasse sofort eine Freigabe durch Fachpersonal und die Reparatur.

Nur so verhinderst du Ausfälle, Unfälle und vermeidest Haftungsrisiken.

Tipp 3: Schutzmaßnahmen gegen Verschieben, Ausheben und Anfahren mittels Rammschutz

Um die Regale gegen unbeabsichtigtes Verschieben oder Anheben zu sichern, gehören entsprechende Sicherungen wie Verankerungen und Rammschutzsysteme dazu. Rammschutz schützt die tragenden Strukturen vor Schäden durch Gabelstapler oder andere Fahrzeuge.

Die Installation von Anfahrschutzprofilen an Durchfahrten verhindert teure und gefährliche Zusammenstöße. Außerdem stabilisieren Bodenanker oder Massivplatten die Standfestigkeit und verhindern ungewolltes Kippen.

Nutze diese Schutzmaßnahmen immer, vor allem in stark frequentierten Lagerbereichen, um teure Reparaturen zu vermeiden.

Tipp 4: Einhaltung maximaler Belastungsgrenzen zur Vermeidung von Biege- und Verformungsschäden

Jedes Regal hat klar definierte maximale Belastungsgrenzen pro Fach, Feld und Gesamtanlage. Überschreitest du diese, riskierst du bleibende Verformungen bis hin zum Versagen der Konstruktion. Kontrolliere vor der Beladung immer das zulässige Gewicht und das Materialgewicht der Lagerungseinheiten.

Achte darauf, Lasten gleichmäßig zu verteilen und keine punktuellen Überlastungen entstehen zu lassen. Kleine Überladungen summieren sich schnell und gefährden die Sicherheit nachhaltig.

Die Einhaltung der Belastungsgrenzen schützt deine Mitarbeiter und deine Investition.

Tipp 5: Kontrolle von Ladungssicherung und stabilem Zustand der Regale und Ladeeinheiten

Die Ladung im Regal muss gesichert und belangfrei stapelbar sein. Eine sichere Lagerung vermindert das Risiko von herunterfallenden Gegenständen und erhöht die Gesamtstabilität der Regalanlage.

Überprüfe regelmäßig, ob alle Paletten korrekt aufliegen, keine schiefen Stapel vorhanden sind und keine instabilen Ladeeinheiten die Struktur belasten. Ergänzend sind Maßnahmen zur Ladungssicherung sinnvoll, wie beispielsweise Spannbänder oder Seitenschutz.

Nur eine stabile und sichere Ladung gewährleistet die volle Tragfähigkeit der Regale ohne Gefahr.

Tipp 6: Regelmäßige jährliche Prüfungen durch befähigte Personen und interne Kontrollen

Industrieanlagen unterliegen einer regelmäßigen Prüfungspflicht. Für deine Regale bedeutet das, dass du mindestens einmal jährlich eine Prüfung durch eine befähigte Person durchführen lassen musst. Diese prüft die Stabilität, Verformungen und Schäden anhand der geltenden Normen.

Ergänzend führen geschulte Mitarbeiter interne Kontrollen durch, die zwischen den Hauptprüfungen für einen sicheren Zustand sorgen. Sie erkennen frühe Mängel und melden sie weiter, sodass Unfälle vermieden werden.

Dokumentiere alle Prüfungen sorgfältig, um Nachweise für Sicherheitsbehörden und im Schadensfall zu haben.

Tipp 7: Reparaturen nur mit Herstellerfreigabe und Nachweis der Tragfähigkeit durchführen

Wenn du beschädigte Regalkomponenten ersetzen oder reparieren willst, darfst du dies nur mit der Zustimmung des Herstellers tun. Eigenmächtige Reparaturen ohne Genehmigung können die Regalsicherheit gefährden und die Tragfähigkeitsgarantie aufheben.

Der Hersteller stellt sicher, dass alle Ersatzteile die erforderlichen mechanischen Eigenschaften erfüllen und mit dem System kompatibel sind. Nach der Reparatur musst du zudem die Tragfähigkeit nachweisen, meist durch eine erneute Prüfung.

So stellst du sicher, dass dein Lagerregal wieder voll belastbar und sicher ist.

Schutz vor Gefahren durch stabile Lagerung und sichere Umgebung

Rammschutz und Anfahrschutzsysteme bei Durchfahrten als Pflichtmaßnahme

Je stärker dein Lagerbereich frequentiert wird, desto dringend ist der Einsatz von Rammschutz und Anfahrschutzsystemen. Besonders bei Regalen mit Durchfahrtsfunktion sind diese Schutzmaßnahmen Pflicht, um teure Beschädigungen und gefährliche Unfälle zu vermeiden.

Rammschutzbügel, Poller, Kantenschützer oder Leitplanken leiten Fahrzeuge sicher an den Regalbauteilen vorbei. Diese Systeme sind einfach nachrüstbar und amortisieren sich schnell durch geringere Reparaturkosten und weniger Ausfallzeiten.

Alle Schutzsysteme sollten regelmäßig geprüft und bei Bedarf erneuert oder ergänzt werden, damit sie ihre volle Wirkung behalten.

Risiken durch Schieflage und Instabilität bei unebenen Böden vermeiden

Ein unebener Boden führt dazu, dass Regale schief stehen und drückt Belastungen ungleichmäßig auf die Konstruktion. Das wirkt sich negativ auf die Stabilität und Lebensdauer der Anlage aus und erhöht das Unfallrisiko.

Deshalb solltest du den Boden im Lager vor der Regalmontage vermessen und gegebenenfalls mit geeigneten Methoden nivellieren. Wenn Unebenheiten nicht zu beheben sind, lässt sich mit speziellen Ausgleichselementen arbeiten, die einzelne Stützen stabilisieren.

Nur so kannst du langfristig eine sichere und stabile Lagerung gewährleisten.

Dokumentation, Kontrollen und Haftung bei Regalmontage und Wartung

Aufbewahrung aller Prüfprotokolle, Schadens- und Reparaturdokumentationen

Für deine rechtliche und organisatorische Sicherheit solltest du alle Prüfberichte, Schadensdokumentationen und Reparaturnachweise systematisch sammeln und archivieren. Diese Unterlagen dienen als Nachweis gegenüber Behörden, Versicherungen und im Schadensfall.

Bewahre sie mindestens bis zur nächsten kontrollierenden Prüfung auf und halte sie auch digital zugänglich. So kannst du jederzeit nachvollziehen, wann welche Maßnahmen durchgeführt wurden und wie der Zustand der Regale aktuell ist.

Eine ordentliche Dokumentation unterstützt zudem deine interne Sicherheitskultur und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess.

Empfehlung zur Einschaltung erfahrener Fachfirmen aufgrund hoher Sicherheitsanforderungen und Haftungsrisiken

Wegen der hohen Anforderungen an Sicherheit und die große Haftung, die bei Fehlmontage oder falscher Wartung entstehen kann, empfehlen wir dir dringend die Einschaltung erfahrener Fachfirmen. Diese übernehmen Montage, regelmäßige Wartung und Prüfungen mit professionellem Know-how und bauen so unnötige Haftungsrisiken für dich aus.

Erfahrene Dienstleister helfen dir dabei, alle Normen einzuhalten, Schäden frühzeitig zu erkennen und Kosten durch Reparaturen oder Ausfälle zu minimieren. Das entlastet dich und dein Team und garantiert ein sicheres Lagerumfeld für alle.

Investiere daher in Qualität bei Montage und Wartung – die Sicherheit deiner Mitarbeiter und die Werterhaltung deiner Lagerausstattung danken es dir.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die wichtigsten Normen, die bei der Montage von Industrieregalen zu beachten sind?

Für die Montage von Industrieregalen gelten speziell die DIN EN 15620, 15635, 15512, 15935, 16350 sowie die DGUV-Regeln. Diese Normen regeln unter anderem die Tragfähigkeit, Montagevorgaben, Wartung und Sicherheitsinspektionen, um die Stabilität und Unfallverhütung sicherzustellen.

Wie kann ich die Stabilität meiner Industrieregale durch den richtigen Untergrund gewährleisten?

Der Untergrund muss eben, fest und tragfähig sein, um Schieflagen und Instabilität zu vermeiden. Unebene Böden sollten vor der Montage durch Ausgleichen oder Verstärken vorbereitet werden, damit die Lasten gleichmäßig auf die Standfüße verteilt werden und die Regale sicher stehen.

Kann ich Industrieregale selbst montieren oder sollte ich immer einen Fachdienst beauftragen?

Eigenmontage ist möglich, birgt aber Risiken wie Montagefehler und Haftungsprobleme. Professionelle Montageteams besitzen Erfahrung, passende Werkzeuge und gewährleisten die Einhaltung aller Sicherheitsnormen, was langfristig die Stabilität erhöht und Haftungsrisiken minimiert.

Welche Schutzmaßnahmen sind gegen Schäden durch Gabelstapler oder Anfahren bei Industrieregalen empfehlenswert?

Rammschutzsysteme, Anfahrschutzprofile, Bodenanker und Poller schützen die Regalstrukturen vor Stoßeinwirkungen. Diese Sicherungen verhindern Verschieben, Ausheben oder Beschädigungen durch Fahrzeuge und sind besonders in stark frequentierten Lagerbereichen Pflicht.

Wie oft müssen Industrieregale auf Schäden und Stabilität geprüft werden?

Mindestens einmal jährlich ist eine Prüfung durch eine befähigte Person verpflichtend. Zusätzlich sollten geschulte Mitarbeiter interne Kontrollen zwischen den Hauptprüfungen durchführen, um frühzeitig Schäden zu erkennen und die Sicherheit dauerhaft zu gewährleisten.

Warum ist es wichtig, die maximalen Belastungsgrenzen von Regalfächern einzuhalten?

Überschreitung der Belastungsgrenzen kann zu dauerhaften Verformungen oder Versagen der Konstruktion führen. Die Lasten müssen gleichmäßig verteilt werden, um Biege- und Verformungsschäden zu vermeiden und die Sicherheit der gesamten Lageranlage zu gewährleisten.

Sind Reparaturen an Industrieregalen ohne Herstellerfreigabe zulässig?

Nein, Reparaturen dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herstellers durchgeführt werden. Nur so ist sichergestellt, dass Ersatzteile kompatibel sind und die Tragfähigkeit nach der Reparatur erhalten bleibt, wodurch die Sicherheit und Herstellergarantie gewährleistet sind.

Wie hilft die regelmäßige Dokumentation von Prüfungen und Schäden bei der Sicherheit von Industrieregalen?

Die systematische Aufbewahrung von Prüfprotokollen und Schadensberichten dient als Nachweis gegenüber Behörden und Versicherungen. Sie ermöglicht eine lückenlose Kontrolle des Regalzustands, hilft bei der Planung von Wartungen und schützt vor Haftungsrisiken im Schadensfall.

Quellen

  • Sichere Montage von Lagerregalen – worauf ist zu achten? – https://wdx-intralogistik.de/blog/sichere-montage-lagerregal/
  • Richtlinien zur Regalmontage – Sicher und Effizient Aufbauen – https://www.lagertechnik-direkt.de/blogs/lagertechnik-direkt-magazin/richtlinien-zur-regalmontage
  • Montageanleitungen für Industrieregale – palettenregal.net – https://www.palettenregal.net/pages/montageanleitungen-fuer-industrieregale
  • DGUV Information 208-043 „Sicherheit von Regalen“ – DGUV Publikationen – https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/785
  • Lagereinrichtungen – BGHM – https://www.bghm.de/arbeitsschuetzer/themen/lagereinrichtungen
  • Palettenregale nutzen: Vorschriften & Tipps – Master Regale, https://www.master-regale.de/blog/post/palettenregale-vorschriften-tipps